Datenschutz
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des NIFA plus-Projektes
Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Lydia Kissel (Geschäftsführung)
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
Telefon: +49 (0) 711-2155-415
E-Mail: info@werkstatt-paritaet-bw.de
Wer ist der Datenschutzbeauftragte?
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Der Datenschutzbeauftragte
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
E-Mail: datenschutz@werkstatt-paritaet-bw.de
Ihre Betroffenenrechte / Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. - Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. - Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Datenerfassung auf unserer Website
Kontaktformular, Anmeldung Veranstaltung, Terminbuchung individuelle Fachberatung, Bestellung Publikation , Anmeldung Newsletter
Auf der Internetseite besteht die Möglichkeit über Formulare bzw. Kontakt-E-Mail-Adressen oder Kontakt-Telefonnummern mit uns in Kontakt zu treten oder an Veranstaltungen teilzunehmen oder Fachberatungstermine zu buchen oder Publikationen zu bestellen oder einen Newsletter zu abonnieren. Dabei sind bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ein Betreff sowie ein Anfragetext anzugeben. Die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen, Buchungen bzw. Bestellungen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f (Kontakt-E-Mail) bzw. lit. a (Kontakt-Formular) DSGVO. Die Daten werden nach Beantwortung der Anfrage gelöscht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Zugriff interner Bereich) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?
Im Rahmen des Projektes NIFA plus werden Informations- und Schulungsformate (im weiteren als NIFA plus-Veranstaltungen bezeichnet) für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende angeboten. Die Teilnahme an den NIFA plus-Veranstaltungen erfordert die Registrierung auf der Werkstatt-Webseite, welche mit der Projektwebseite von NIFA plus für ein einheitliches Veranstaltungsmanagement verknüpft ist. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Ansprache, Geschlecht
- Name, Vorname
- Organisation
- Geschäftsadresse
- Position (freiwillig)
- Funktion (freiwillig)
- Bundesland (freiwillig)
- Telefonnummer (freiwillig)
- sonstige Anmerkungen (freiwillig )
Zudem haben Sie die Möglichkeit uns über das Kontaktformular auf der NIFA plus-Projektwebseite, per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren oder direkt individuelle Termine für die Fachberatung auf der NIFA plus-Projektwebseite zu buchen. Hierbei werden im Rahmen des NIFA plus-Projektes insb. Fachberatungsanfragen (betreffend bspw. Fragen rund um die berufliche Teilhabe von Geflüchteten, wie bspw. zu Arbeitsmarktzugang und -förderung, Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten, Aufenthaltsrecht und Bleiberechtsregelungen usw.), sowie Informationen rund um die jeweilige Anfrage an uns übermittelt. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten stammen aus dem Kontakt- oder Fachberatungsterminbuchungsformular auf unserer Webseite, Ihrer E-Mail-Anfrage oder Ihrer telefonischen Anfrage.
Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand der Verarbeitung Ihres Anliegens über das Kontaktformular bzw. Kontakt-E-Mail-Adressen:
- ggf. Ansprache
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Thema der betreffenden Anfrage
Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand der Verarbeitung Ihres individuellen Fachberatungstermins über das Buchungsformular:
- ggf. Ansprache
- Vorname
- Nachname
- ggf. Organisation
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Thema der betreffenden Anfrage
Grundsätzlich werden elektronisch eingegangene Anfragen im Anschluss per E-Mail beantwortet. Sofern für die Bearbeitung des Anliegens jedoch vorab noch Informationen benötigt werden, kann auch eine telefonische Anfrage durch NIFA plus erfolgen, soweit eine Telefonnummer vorliegt. Ansonsten erfolgt die Klärung per E-Mail. Im Falle einer telefonischen Anfrage und dem damit verbundenen ausdrücklichen Rückrufwunsch, kann auf die Erhebung einer Telefonnummer nicht verzichtet werden.
Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand des Abonnierens unseres Newsletters:
- ggf. Ansprache
- Vorname
- Nachname
- ggf. Organisation
- E-Mail-Adresse
Warum müssen personenbezogene Daten angegeben werden?
Im Rahmen eines Besuchs der Webseite müssen die Daten erhoben werden, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen.
Bei den im Rahmen von Kontaktaufnahmen via Kontaktformular oder per E-Mail-Kontakt oder bei Anmeldungen zum Newsletter oder für Buchungen von Fachberatungs- oder Veranstaltungsterminen erhobenen Daten sind nur die Angaben anzugeben, die zum Versand der entsprechenden Informationen bzw. des entsprechenden Newsletters bzw. zur Beantwortung der Anfragen bzw. zur Buchung des entsprechenden Angebots (Fachberatungen, Veranstaltungen) erforderlich sind. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen lediglich bspw. der personalisierten Ansprache bzw. Angebotsgestaltung. Im Falle einer Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten können diese nicht verarbeitet und daher im Rahmen einer Kontaktaufnahme die angeforderten Informationen nicht übersandt bzw. keine persönliche Ansprache genutzt werden bzw. das entsprechende Angebot (Newsletter-Abonnement, Terminbuchungen Fachberatung, Anmeldungen Veranstaltung) kann nicht erfolgen.
Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind erforderlich, um eine Anmeldung zu einer Veranstaltung durchzuführen (Art 6. I lit. b DSGVO). Weiterhin werden die personenbezogenen Daten zur Veranstaltungsdurchführung erhoben, um die damit zusammenhängende Organisation wie Dokumentation von Veranstaltungs- An/Abmeldungen, Versand von schulungsbezogenen Informations-Mails (Versand Zugangslink/Informationen zum Ablauf, Schulungsunterlagen nach der Schulung), Erstellung von Teilnahmelisten, ggf. Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, sowie zur Teilnehmenden-Steuerung verarbeitet. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).
Überdies wird die Anwesenheit der Teilnehmenden bei der Veranstaltungsdurchführung erfasst und dokumentiert. Ferner werden die erhobenen Teilnehmendendaten in Form von Excel-Listen im internen Laufwerk der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH im betreffenden Projektordner abgelegt, auf den nur berechtigte Personen Zugriff haben. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen). Zu Bericht- und Nachweispflichten gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden werden außerdem Teilnehmendendaten erhoben (insbesondere Teilnehmendenstatistiken). In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
Im Falle einer Anmeldung zum Newsletter, werden die für den Versand benötigten Kontaktdaten (E-Mail Adresse) erhoben. Die Erhebung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Im Bereich der Fachberatung werden personenbezogene Daten zur Beantwortung von entspechenden telefonischen und elektronischen (sowohl per Kontaktformular wie per E-Mail-Kontakt und auch über die entsprechende Fachberatungsterminbuchung) Anfragen erhoben.
Für die Bearbeitung und die Speicherung der damit verbundenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht dabei darin, Ihre Anfrage zu beantworten und überdies unseren Fördergebern Detailfragen zur Projektumsetzung und -abrechnung zu beantworten und dadurch unsere Berichtspflichten zu erfüllen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Beantwortung von Fachberatungsanfragen Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).
Die im Rahmen des Projekts NIFA plus erhobenen personenbezogenen Daten werden überdies zum Zwecke der Berichts- und Nachweispflicht gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden erhoben. In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
An welche Kategorien von Empfänger*innen werden meine Daten übermittelt?
Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Fachberatungsanfragen, Newsletterabonnements oder Veranstaltungszwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Projekts sowie in Einzelfällen durch externe Honorarkräfte. Bei der Durchführung von Veranstaltungen werden wir ggfs. durch Kooperationspartner*innen oder externe Honorarkräfte (Referierende) unterstützt. Wir haben diese zur Ausführung der Tätigkeit schriftlich zur Verschwiegenheit der ihnen bekannt werdenden personenbezogenen Daten verpflichtet. In der Regel werden unseren Fördergebern, der Bewilligungsstelle (Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See) und den Prüfbehörden ausschließlich anonymisierte Daten übermittelt. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ggf. im Einzelfall eine Einsichtnahme der Prüfinstanzen in unseren Bearbeitungs- bzw. Beantwortungsverlauf Ihrer Fachberatungsanfragen sowie in entsprechende Teilnahmelisten von Veranstaltungen im Projekt NIFA plus oder den Verteiler des Newsletters vorgenommen werden kann.
Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?
Grundsätzlich findet kein Datentransfer in ein Drittland statt. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das Tool „Brevo“ (ehemals „sendinblue“). Wir haben mit dem Anbieter von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Hierbei weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch die Anwendung von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) Ressourcen (Google ReCaptcha, sibforms.com) auf unserer Website eingebunden werden, bei denen die Möglichkeit eines Datentransfers ins Drittland nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (insbesondere bei Supportzugriff von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“)). Aktuell ist ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Die im Rahmen des Projektes NIFA plus erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zur allgemeinen ESF Plus-Aufbewahrungsfrist 31.12.2035 gespeichert. Sofern und soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.
Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Beantwortung von eingegangen Anfragen (über die Fachberatung oder eine allgemeine Kontaktaufnahme), die Aufnahme in den Newsletter-Verteiler und Zusendung des entsprechenden Newsletters oder die Teilnahme an Veranstaltungsangeboten im Rahmen des Projekts NIFA plus zu realisieren. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und für die Bearbeitung Ihrer Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.