Datenschutz

Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des NIFA plus-Projektes
 

Allgemeine Hinweise

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Lydia Kissel (Geschäftsführung)
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen

Telefon: +49 (0) 711-2155-415
E-Mail: info@werkstatt-paritaet-bw.de

Wer ist der Datenschutzbeauftragte?

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:

Der Datenschutzbeauftragte
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen

E-Mail: datenschutz@werkstatt-paritaet-bw.de

Ihre Betroffenenrechte / Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
    Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
    Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. 
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktformular, Anmeldung Veranstaltung, Terminbuchung individuelle Fachberatung, Bestellung Publikation , Anmeldung Newsletter

Auf der Internetseite besteht die Möglichkeit über Formulare bzw. Kontakt-E-Mail-Adressen oder Kontakt-Telefonnummern mit uns in Kontakt zu treten oder an Veranstaltungen teilzunehmen oder Fachberatungstermine zu buchen oder Publikationen zu bestellen oder einen Newsletter zu abonnieren. Dabei sind bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ein Betreff sowie ein Anfragetext anzugeben. Die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen, Buchungen bzw. Bestellungen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f (Kontakt-E-Mail) bzw. lit. a (Kontakt-Formular) DSGVO. Die Daten werden nach Beantwortung der Anfrage gelöscht.

Cookies

Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Zugriff interner Bereich) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?

Im Rahmen des Projektes NIFA plus werden Informations- und Schulungsformate (im weiteren als NIFA plus-Veranstaltungen bezeichnet) für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende angeboten. Die Teilnahme an den NIFA plus-Veranstaltungen erfordert die Registrierung auf der Werkstatt-Webseite, welche mit der Projektwebseite von NIFA plus für ein einheitliches Veranstaltungsmanagement verknüpft ist. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Ansprache, Geschlecht
  • Name, Vorname
  • E-Mail
  • Organisation
  • Geschäftsadresse
  • Position (freiwillig)
  • Funktion (freiwillig)
  • Bundesland (freiwillig)
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • sonstige Anmerkungen (freiwillig )

Zudem haben Sie die Möglichkeit uns über das Kontaktformular auf der NIFA plus-Projektwebseite, per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren oder direkt individuelle Termine für die Fachberatung auf der NIFA plus-Projektwebseite zu buchen. Hierbei werden im Rahmen des NIFA plus-Projektes insb. Fachberatungsanfragen (betreffend bspw. Fragen rund um die berufliche Teilhabe von Geflüchteten, wie bspw. zu Arbeitsmarktzugang und -förderung, Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten, Aufenthaltsrecht und Bleiberechtsregelungen usw.), sowie Informationen rund um die jeweilige Anfrage an uns übermittelt. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten stammen aus dem Kontakt- oder Fachberatungsterminbuchungsformular auf unserer Webseite, Ihrer E-Mail-Anfrage oder Ihrer telefonischen Anfrage.

Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand der Verarbeitung Ihres Anliegens über das Kontaktformular bzw. Kontakt-E-Mail-Adressen:

  • ggf. Ansprache 
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Thema der betreffenden Anfrage

Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand der Verarbeitung Ihres individuellen Fachberatungstermins über das Buchungsformular:

  • ggf. Ansprache 
  • Vorname
  • Nachname
  • ggf. Organisation
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Thema der betreffenden Anfrage 

Grundsätzlich werden elektronisch eingegangene Anfragen im Anschluss per E-Mail beantwortet. Sofern für die Bearbeitung des Anliegens jedoch vorab noch Informationen benötigt werden, kann auch eine telefonische Anfrage durch NIFA plus erfolgen, soweit eine Telefonnummer vorliegt. Ansonsten erfolgt die Klärung per E-Mail. Im Falle einer telefonischen Anfrage und dem damit verbundenen ausdrücklichen Rückrufwunsch, kann auf die Erhebung einer Telefonnummer nicht verzichtet werden.

Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegenstand des Abonnierens unseres Newsletters:

  • ggf. Ansprache 
  • Vorname
  • Nachname
  • ggf. Organisation
  • E-Mail-Adresse

Warum müssen personenbezogene Daten angegeben werden?

Im Rahmen eines Besuchs der Webseite müssen die Daten erhoben werden, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen.

Bei den im Rahmen von Kontaktaufnahmen via Kontaktformular oder per E-Mail-Kontakt oder bei Anmeldungen zum Newsletter oder für Buchungen von Fachberatungs- oder Veranstaltungsterminen erhobenen Daten sind nur die Angaben anzugeben, die zum Versand der entsprechenden Informationen bzw. des entsprechenden Newsletters bzw. zur Beantwortung der Anfragen bzw. zur Buchung des entsprechenden Angebots (Fachberatungen, Veranstaltungen) erforderlich sind. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen lediglich bspw. der personalisierten Ansprache bzw. Angebotsgestaltung. Im Falle einer Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten können diese nicht verarbeitet und daher im Rahmen einer Kontaktaufnahme die angeforderten Informationen nicht übersandt bzw. keine persönliche Ansprache genutzt werden bzw. das entsprechende Angebot (Newsletter-Abonnement, Terminbuchungen Fachberatung, Anmeldungen Veranstaltung) kann nicht erfolgen.

Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Die im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind erforderlich, um eine Anmeldung zu einer Veranstaltung durchzuführen (Art 6. I lit. b DSGVO). Weiterhin werden die personenbezogenen Daten zur Veranstaltungsdurchführung erhoben, um die damit zusammenhängende Organisation wie Dokumentation von Veranstaltungs- An/Abmeldungen, Versand von schulungsbezogenen Informations-Mails (Versand Zugangslink/Informationen zum Ablauf, Schulungsunterlagen nach der Schulung), Erstellung von Teilnahmelisten, ggf. Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, sowie zur Teilnehmenden-Steuerung verarbeitet. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).

Überdies wird die Anwesenheit der Teilnehmenden bei der Veranstaltungsdurchführung erfasst und dokumentiert. Ferner werden die erhobenen Teilnehmendendaten in Form von Excel-Listen im internen Laufwerk der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH im betreffenden Projektordner abgelegt, auf den nur berechtigte Personen Zugriff haben. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen). Zu Bericht- und Nachweispflichten gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden werden außerdem Teilnehmendendaten erhoben (insbesondere Teilnehmendenstatistiken). In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.

Im Falle einer Anmeldung zum Newsletter, werden die für den Versand benötigten Kontaktdaten (E-Mail Adresse) erhoben. Die Erhebung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Im Bereich der Fachberatung werden personenbezogene Daten zur Beantwortung von entspechenden telefonischen und elektronischen (sowohl per Kontaktformular wie per E-Mail-Kontakt und auch über die entsprechende Fachberatungsterminbuchung) Anfragen erhoben. 

Für die Bearbeitung und die Speicherung der damit verbundenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht dabei darin, Ihre Anfrage zu beantworten und überdies unseren Fördergebern Detailfragen zur Projektumsetzung und -abrechnung zu beantworten und dadurch unsere Berichtspflichten zu erfüllen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Beantwortung von Fachberatungsanfragen Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).

Die im Rahmen des Projekts NIFA plus erhobenen personenbezogenen Daten werden überdies zum Zwecke der Berichts- und Nachweispflicht gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden erhoben. In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
 

An welche Kategorien von Empfänger*innen werden meine Daten übermittelt?

Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Fachberatungsanfragen, Newsletterabonnements oder Veranstaltungszwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Projekts sowie in Einzelfällen durch externe Honorarkräfte. Bei der Durchführung von Veranstaltungen werden wir ggfs. durch Kooperationspartner*innen oder externe Honorarkräfte (Referierende) unterstützt. Wir haben diese zur Ausführung der Tätigkeit schriftlich zur Verschwiegenheit der ihnen bekannt werdenden personenbezogenen Daten verpflichtet. In der Regel werden unseren Fördergebern, der Bewilligungsstelle (Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See) und den Prüfbehörden  ausschließlich anonymisierte Daten übermittelt. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ggf. im Einzelfall eine Einsichtnahme der Prüfinstanzen in unseren Bearbeitungs- bzw. Beantwortungsverlauf Ihrer Fachberatungsanfragen sowie in entsprechende Teilnahmelisten von Veranstaltungen im Projekt NIFA plus oder den Verteiler des Newsletters vorgenommen werden kann.

Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

Grundsätzlich findet kein Datentransfer in ein Drittland statt. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das Tool „Brevo“ (ehemals „sendinblue“). Wir haben mit dem Anbieter von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Hierbei weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch die Anwendung von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) Ressourcen (Google ReCaptcha, sibforms.com) auf unserer Website eingebunden werden, bei denen die Möglichkeit eines Datentransfers ins Drittland nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (insbesondere bei Supportzugriff von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“)). Aktuell ist ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Die im Rahmen des Projektes NIFA plus erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zur allgemeinen ESF Plus-Aufbewahrungsfrist 31.12.2035 gespeichert. Sofern und soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.

Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Beantwortung von eingegangen Anfragen (über die Fachberatung oder eine allgemeine Kontaktaufnahme), die Aufnahme in den Newsletter-Verteiler und Zusendung des entsprechenden Newsletters oder die Teilnahme an Veranstaltungsangeboten im Rahmen des Projekts NIFA plus zu realisieren. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und für die Bearbeitung Ihrer Anfrage in der Regel nicht erforderlich.

Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Plugins und Tools

Brevo

Für die Erstellung individueller Terminvereinbarungen für die Fachberatung NIFA plus wie auch den projektspezifischen Newsletter NIFA plus verwenden wir das Tool „Brevo“ (ehemals „sendinblue“). Wir haben mit dem Anbieter von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. 

Hierbei weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch die Anwendung von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) Ressourcen (iFrame) auf unserer Website eingebunden werden, bei denen die Möglichkeit eines Datentransfers ins Drittland nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (insbesondere bei Supportzugriff von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“)). Aktuell ist ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Brevo
Akkordeonelement

Für die Erstellung individueller Terminvereinbarungen für die Fachberatung NIFA plus wie auch den projektspezifischen Newsletter NIFA plus verwenden wir das Tool „Brevo“ (ehemals „sendinblue“). Wir haben mit dem Anbieter von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. 

Hierbei weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch die Anwendung von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) Ressourcen (iFrame) auf unserer Website eingebunden werden, bei denen die Möglichkeit eines Datentransfers ins Drittland nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (insbesondere bei Supportzugriff von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“)). Aktuell ist ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

LimeSurvey

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Umfragesystems LimeSurvey™ der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH.

LimeSurvey™

Wir haben auf unserer Website eine Software der Firma LimeSurvey™ eingebunden. Wir wollen Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Umfragesystems LimeSurvey™ beschreiben.

 

LimeSurvey™ ist eine freie Umfrage Software. Mit ihr lassen sich webbasierte Umfragen erstellen, veröffentlichen und durchführen. Die Befragungsergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und können von den Umfrageerstellern mit internen Funktionen ausgewertet oder exportiert werden. Zum Erstellen von Umfragen ist eine Anmeldung am System erforderlich. Dafür muss vom Umfrageersteller eine Nutzungsvereinbarung mit der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH geschlossen werden. Die Teilnahme an Befragungen ist grundsätzlich freiwillig und meist anonym möglich. Ob in einer Befragung personenbezogene Daten erhoben werden, obliegt dem für die Umfrage verantwortlichen Umfrageersteller. Über deren Verarbeitung muss der Umfrageersteller auf der Startseite der Umfrage informieren und erforderlichenfalls eine Einwilligungserklärung einholen. Mit der Datenschutzerklärung kommt die Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.

 

Die Teilnahme an Umfragen mit LimeSurvey™ erfolgt immer freiwillig. Antworten von Probanden (Teilnehmern an Umfragen) werden in der internen Datenbank des Systems gespeichert und können von der Umfragenadministration eingesehen werden. Diese Einsichtnahme ist auch auf der Ebene eines einzelnen Fragebogens möglich. Die eingegebenen Daten werden vom Umfragesystem LimeSurvey™ statistisch ausgewertet und können vom Umfragenadministrator in der Form von Rohdatensätzen wie auch Auswertungsübersichten in Dateiform (z.B. als CSV oder PDF) heruntergeladen werden.

 

1. LimeSurvey™: Probandenzugang

Zu unterscheiden sind offene (anonyme) und geschlossene (anonyme und nicht-anonyme) Umfragen.

 

OFFENE UMFRAGEN

In den meisten Fällen ist der Zugang zu einer Umfrage ohne Anmeldung am System möglich. Je nach Einstellung durch den Umfrageadministrator kann zur Verhinderung von Mehrfachabgaben eines Fragebogens ein Cookie (siehe unten) im Browser des Probanden gesetzt werden.

 

Die eingegebenen Daten sind bei offenen Umfragen einer natürlichen Person nur schwer zuordenbar. Beachten Sie, dass die konkreten Fragen einer Umfrage persönliche oder personenbeziehbare Inhalte umfassen können und hierdurch Rückschlüsse auf eine konkrete Person ermöglichen könnten.

 

GESCHLOSSENE UMFRAGEN

Umfragen können vom Umfrageadministrator so erstellt werden, dass zu deren Durchführung eine Anmeldung am System nötig ist. Welche Daten hierbei erfasst werden, bestimmt der jeweilige Umfrageadministrator. Beachten Sie, dass unabhängig von den nachfolgend aufgeführten Einstellungen, die konkreten Fragen einer Umfrage persönliche oder personenbeziehbare Inhalte umfassen können und hierdurch Rückschlüsse auf eine konkrete Person ermöglichen könnten.

 

Die folgenden Einstellungen können vom Umfrageadministrator für den Zugang zu einer geschlossenen Umfrage vorgenommen werden:

  • Erfassung eines vom Umfrageadministrator generierten zufälligen Zugangsschlüssels (auch Token genannt), das je nach Vergabepraxis durch die Umfrageadministration
  • bei zufälliger Vergaben (Papierform) keiner natürlichen Person zugeordnet werden kann
  • bei nicht-zufälliger Vergabe (Papierform) einer natürlichen Person zugeordnet werden kann
  • bei Versand aus dem System (E-Mail) erfolgt die Speicherung des personenbezogenen Datums E-Mail-Adresse. Außerdem wird die E-Mail-Adresse des Probanden mit dem Token verknüpfbar
  • bei personalisierten Zugängen zur Umfrage erfolgt die Erfassung der folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Benutzername.

 

LimeSurvey™ Cookies

Das Umfragesystem LimeSurvey™ verwendet die folgenden Cookies:

  • PHPSESSID
    Dieses Cookie enthält eine zufällige Folge aus Buchstaben und Zahlen zur Identifikation des Besuchers und zur Verhinderung von Angriffen von Dritten. Die Gültigkeitsdauer ist auf die Länge der Browser-Session beschränkt.
     
  • YII_CSRF_TOKEN
    Dieses Cookie wird mit Anmeldung am System gesetzt und enthält eine zufällige Folge aus Buchstaben und Zahlen zur Identifikation des Benutzers gegenüber dem Umfragesystem. Die Gültigkeitsdauer ist ohne Eingriff des Umfrageadministrators auf die Länge der Browser-Session beschränkt. Die Gültigkeitsdauer kann von der Umfrageadministration so gewählt werden, dass mit Hilfe dieses Cookies eine Identifikation für den gesamten Umfragezeitraum (maximal ein Jahr) stattfinden kann.


2. Angaben zu personenbezogenen Daten

Werden in einem Befragungsformular von den Umfrageteilnehmern personenbezogene Daten erhoben, so informiert der Umfrageersteller auf der Startseite seiner Umfrage gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) über die mit der Umfrage verbundene Datenverarbeitung (Daten, Zweck, Rechtsgrundlage, Dauer der Speicherung, ggf. Übermittlung an Dritte, …). Dabei können über das Befragungsformular hinaus folgende Daten erhoben werden:

  • Browser-Cookies (z.B. um wiederholte Teilnahme auszuschließen)
  • Datumstempel
  • Zeitnahmen zur Bearbeitung einer Umfrageseite.

Über das Befragungsformular hinaus werden außerdem vom Umfragesystem LimeSurvey™ Log-Daten verarbeitet. Alle erhobenen Daten von den Umfrageteilnehmern werden 3 Monate nach Beendigung der Befragung endgültig vom LimeSurvey™-Server gelöscht. Die Daten können von den Umfrageautoren aus dem System exportiert und lokal weiterverarbeitet werden.

 

3. Log-Daten

Beim Aufruf des Umfragesystems LimeSurvey™ übermittelt Ihr Browser Daten Ihres abrufenden Geräts an das System. Beim Aufrufen unseres LimeSurvey™-Dienstes werden durch den auf dem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an unseren LimeSurvey™-Dienst gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Die folgenden Informationen werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der aufgerufenen Umfrage
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Zugriff auf diese Log-Daten haben ausschließlich die Systemadministrator*innen der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH. Ein Abgleich der Log-Daten mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht. Die Log-Daten werden für eine Dauer von längstens 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Zusätzlich zu den Log-Daten werden von den Umfrageautoren je nach Umfrageart weitere Daten verarbeitet.

Die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung am Umfragesystem LimeSurvey™ und dem Einstellen von Befragungen basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO. Die Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH erhebt und verarbeitet die oben genannten für den technischen Betrieb erforderlichen Daten sowie Log-Dateien zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme zur Wahrung berechtigter Interessen der Werkstatt PARITÄT gemeinnützigen GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Die Daten sind für die Online-Durchführung der Befragungen und den sicheren Betrieb des Systems erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt.

LimeSurvey™ verarbeitet Ihre Daten entsprechend unserer Weisungen und hat mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Näheres zum Datenschutz von LimeSurvey™ finden Sie unter https://www.LimeSurvey.org/de/datenschutzhinweise.

LimeSurvey
Akkordeonelement

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Umfragesystems LimeSurvey™ der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH.

LimeSurvey™

Wir haben auf unserer Website eine Software der Firma LimeSurvey™ eingebunden. Wir wollen Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Umfragesystems LimeSurvey™ beschreiben.

 

LimeSurvey™ ist eine freie Umfrage Software. Mit ihr lassen sich webbasierte Umfragen erstellen, veröffentlichen und durchführen. Die Befragungsergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und können von den Umfrageerstellern mit internen Funktionen ausgewertet oder exportiert werden. Zum Erstellen von Umfragen ist eine Anmeldung am System erforderlich. Dafür muss vom Umfrageersteller eine Nutzungsvereinbarung mit der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH geschlossen werden. Die Teilnahme an Befragungen ist grundsätzlich freiwillig und meist anonym möglich. Ob in einer Befragung personenbezogene Daten erhoben werden, obliegt dem für die Umfrage verantwortlichen Umfrageersteller. Über deren Verarbeitung muss der Umfrageersteller auf der Startseite der Umfrage informieren und erforderlichenfalls eine Einwilligungserklärung einholen. Mit der Datenschutzerklärung kommt die Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.

 

Die Teilnahme an Umfragen mit LimeSurvey™ erfolgt immer freiwillig. Antworten von Probanden (Teilnehmern an Umfragen) werden in der internen Datenbank des Systems gespeichert und können von der Umfragenadministration eingesehen werden. Diese Einsichtnahme ist auch auf der Ebene eines einzelnen Fragebogens möglich. Die eingegebenen Daten werden vom Umfragesystem LimeSurvey™ statistisch ausgewertet und können vom Umfragenadministrator in der Form von Rohdatensätzen wie auch Auswertungsübersichten in Dateiform (z.B. als CSV oder PDF) heruntergeladen werden.

 

1. LimeSurvey™: Probandenzugang

Zu unterscheiden sind offene (anonyme) und geschlossene (anonyme und nicht-anonyme) Umfragen.

 

OFFENE UMFRAGEN

In den meisten Fällen ist der Zugang zu einer Umfrage ohne Anmeldung am System möglich. Je nach Einstellung durch den Umfrageadministrator kann zur Verhinderung von Mehrfachabgaben eines Fragebogens ein Cookie (siehe unten) im Browser des Probanden gesetzt werden.

 

Die eingegebenen Daten sind bei offenen Umfragen einer natürlichen Person nur schwer zuordenbar. Beachten Sie, dass die konkreten Fragen einer Umfrage persönliche oder personenbeziehbare Inhalte umfassen können und hierdurch Rückschlüsse auf eine konkrete Person ermöglichen könnten.

 

GESCHLOSSENE UMFRAGEN

Umfragen können vom Umfrageadministrator so erstellt werden, dass zu deren Durchführung eine Anmeldung am System nötig ist. Welche Daten hierbei erfasst werden, bestimmt der jeweilige Umfrageadministrator. Beachten Sie, dass unabhängig von den nachfolgend aufgeführten Einstellungen, die konkreten Fragen einer Umfrage persönliche oder personenbeziehbare Inhalte umfassen können und hierdurch Rückschlüsse auf eine konkrete Person ermöglichen könnten.

 

Die folgenden Einstellungen können vom Umfrageadministrator für den Zugang zu einer geschlossenen Umfrage vorgenommen werden:

  • Erfassung eines vom Umfrageadministrator generierten zufälligen Zugangsschlüssels (auch Token genannt), das je nach Vergabepraxis durch die Umfrageadministration
  • bei zufälliger Vergaben (Papierform) keiner natürlichen Person zugeordnet werden kann
  • bei nicht-zufälliger Vergabe (Papierform) einer natürlichen Person zugeordnet werden kann
  • bei Versand aus dem System (E-Mail) erfolgt die Speicherung des personenbezogenen Datums E-Mail-Adresse. Außerdem wird die E-Mail-Adresse des Probanden mit dem Token verknüpfbar
  • bei personalisierten Zugängen zur Umfrage erfolgt die Erfassung der folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Benutzername.

 

LimeSurvey™ Cookies

Das Umfragesystem LimeSurvey™ verwendet die folgenden Cookies:

  • PHPSESSID
    Dieses Cookie enthält eine zufällige Folge aus Buchstaben und Zahlen zur Identifikation des Besuchers und zur Verhinderung von Angriffen von Dritten. Die Gültigkeitsdauer ist auf die Länge der Browser-Session beschränkt.
     
  • YII_CSRF_TOKEN
    Dieses Cookie wird mit Anmeldung am System gesetzt und enthält eine zufällige Folge aus Buchstaben und Zahlen zur Identifikation des Benutzers gegenüber dem Umfragesystem. Die Gültigkeitsdauer ist ohne Eingriff des Umfrageadministrators auf die Länge der Browser-Session beschränkt. Die Gültigkeitsdauer kann von der Umfrageadministration so gewählt werden, dass mit Hilfe dieses Cookies eine Identifikation für den gesamten Umfragezeitraum (maximal ein Jahr) stattfinden kann.


2. Angaben zu personenbezogenen Daten

Werden in einem Befragungsformular von den Umfrageteilnehmern personenbezogene Daten erhoben, so informiert der Umfrageersteller auf der Startseite seiner Umfrage gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) über die mit der Umfrage verbundene Datenverarbeitung (Daten, Zweck, Rechtsgrundlage, Dauer der Speicherung, ggf. Übermittlung an Dritte, …). Dabei können über das Befragungsformular hinaus folgende Daten erhoben werden:

  • Browser-Cookies (z.B. um wiederholte Teilnahme auszuschließen)
  • Datumstempel
  • Zeitnahmen zur Bearbeitung einer Umfrageseite.

Über das Befragungsformular hinaus werden außerdem vom Umfragesystem LimeSurvey™ Log-Daten verarbeitet. Alle erhobenen Daten von den Umfrageteilnehmern werden 3 Monate nach Beendigung der Befragung endgültig vom LimeSurvey™-Server gelöscht. Die Daten können von den Umfrageautoren aus dem System exportiert und lokal weiterverarbeitet werden.

 

3. Log-Daten

Beim Aufruf des Umfragesystems LimeSurvey™ übermittelt Ihr Browser Daten Ihres abrufenden Geräts an das System. Beim Aufrufen unseres LimeSurvey™-Dienstes werden durch den auf dem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an unseren LimeSurvey™-Dienst gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Die folgenden Informationen werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der aufgerufenen Umfrage
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Zugriff auf diese Log-Daten haben ausschließlich die Systemadministrator*innen der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH. Ein Abgleich der Log-Daten mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht. Die Log-Daten werden für eine Dauer von längstens 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Zusätzlich zu den Log-Daten werden von den Umfrageautoren je nach Umfrageart weitere Daten verarbeitet.

Die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung am Umfragesystem LimeSurvey™ und dem Einstellen von Befragungen basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO. Die Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH erhebt und verarbeitet die oben genannten für den technischen Betrieb erforderlichen Daten sowie Log-Dateien zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme zur Wahrung berechtigter Interessen der Werkstatt PARITÄT gemeinnützigen GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Die Daten sind für die Online-Durchführung der Befragungen und den sicheren Betrieb des Systems erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt.

LimeSurvey™ verarbeitet Ihre Daten entsprechend unserer Weisungen und hat mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Näheres zum Datenschutz von LimeSurvey™ finden Sie unter https://www.LimeSurvey.org/de/datenschutzhinweise.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung auf ein Byte gekürzt und damit anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat demnach ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Folgende Daten werden durch Matomo gesammelt:

  • IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form (besteht aus einem Byte)
  • Datum und Zeit des Seitenaufrufs
  • Dauer des Aufenthalts
  • Titel und URL der aufgerufenen Seiten
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde (Referrer URL)
  • Genutzte Display-Auflösung
  • Genutztes Endgerät
  • Ladezeit der Seite
  • Länderstandort des Nutzers
  • Links zu aufgerufenen, externen Domains (Outlink)
  • Heruntergeladene Dateien
  • Hauptsprache des genutzten Browsers
  • User Agent des genutzten Browsers
  • Browser Typ, Version sowie Engine

Die erzeugten Informationen werden an den Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. übermittelt, der die Serverstruktur zur Verfügung stellt und auf dem Server speichert (analytics.paritaet-bw.de). Die erzeugten Informationen werden nach 180 Tagen von unserem Server gelöscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

☒Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.

Matomo
Akkordeonelement

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung auf ein Byte gekürzt und damit anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat demnach ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Folgende Daten werden durch Matomo gesammelt:

  • IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form (besteht aus einem Byte)
  • Datum und Zeit des Seitenaufrufs
  • Dauer des Aufenthalts
  • Titel und URL der aufgerufenen Seiten
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde (Referrer URL)
  • Genutzte Display-Auflösung
  • Genutztes Endgerät
  • Ladezeit der Seite
  • Länderstandort des Nutzers
  • Links zu aufgerufenen, externen Domains (Outlink)
  • Heruntergeladene Dateien
  • Hauptsprache des genutzten Browsers
  • User Agent des genutzten Browsers
  • Browser Typ, Version sowie Engine

Die erzeugten Informationen werden an den Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. übermittelt, der die Serverstruktur zur Verfügung stellt und auf dem Server speichert (analytics.paritaet-bw.de). Die erzeugten Informationen werden nach 180 Tagen von unserem Server gelöscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

☒Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.

Microsoft Teams

Wir nutzen das Tool „Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare  durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „TEAMS“ ist ein Service von der Microsoft Corporation, einem internationalen Hard- und Softwareentwickler, sowie Technologieunternehmen, die ihren Sitz in den USA hat.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: 

Registrierungsdaten:

  • Angaben zum Benutzer: Name (erforderlich), E-Mail-Adresse (erforderlich), Passwort (nur in Verbindung mit Meeting- Kennnummer), keine Passworterfordernis besteht bei Einwahl über Telefon oder Videogerät.
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Text-eingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Teams“ (Microsoft) für die Datenverarbeitung ver-antwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Teams“ herunterzuladen.
    Sie können „Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Teams“-App eingeben.
    Wenn Sie die „Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Teams“ finden.

Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecke genutzt.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Anmeldung der Benutzer zum Online-Meeting, zur Durchführung des Online-Meetings, zur Anzeige der Benutzeridentität für andere Benutzer, zur Information der Nutzer über neue, verbesserte Eigenschaften und Aktualisierungen des Services.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Verantwortlichen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSG-VO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings “.

 

An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

 

Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation. Der Unternehmenssitz befindet sich in den USA. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten durch die DS-GVO ist unter Nutzung von geeigneten Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln 2021/914 und zusätzliche Maßnahmen) erlaubt. Nach Angaben des Unternehmens bietet Microsoft für Datenübermittlungen in Drittstaaten zusätzliche, rechtlich anerkannte Schutzmechanismen, wie zusätzliche vertragliche Klauseln. Dennoch schließt das Unternehmens ein gewisses Restrisiko hinsichtlich internationaler Datenübermittlungen nicht gänzlich aus. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland aktuell weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert werden kann.


Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist . 
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.
 

Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, ha-ben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbei-ten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwie-gen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist, sofern diese nicht optional sind, erforderlich, um an Online-Meetings teilnehmen zu können. Ohne die Bereitstellung dieser notwendigen Daten können Sie nicht an Online-Meetings teilnehmen. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und die Teilnahme an dem Online-Meeting nicht erforderlich.

 

Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

 

Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Microsoft Teams
Akkordeonelement

Wir nutzen das Tool „Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare  durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „TEAMS“ ist ein Service von der Microsoft Corporation, einem internationalen Hard- und Softwareentwickler, sowie Technologieunternehmen, die ihren Sitz in den USA hat.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: 

Registrierungsdaten:

  • Angaben zum Benutzer: Name (erforderlich), E-Mail-Adresse (erforderlich), Passwort (nur in Verbindung mit Meeting- Kennnummer), keine Passworterfordernis besteht bei Einwahl über Telefon oder Videogerät.
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Text-eingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Teams“ (Microsoft) für die Datenverarbeitung ver-antwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Teams“ herunterzuladen.
    Sie können „Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Teams“-App eingeben.
    Wenn Sie die „Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Teams“ finden.

Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecke genutzt.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Anmeldung der Benutzer zum Online-Meeting, zur Durchführung des Online-Meetings, zur Anzeige der Benutzeridentität für andere Benutzer, zur Information der Nutzer über neue, verbesserte Eigenschaften und Aktualisierungen des Services.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Verantwortlichen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSG-VO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings “.

 

An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

 

Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation. Der Unternehmenssitz befindet sich in den USA. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten durch die DS-GVO ist unter Nutzung von geeigneten Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln 2021/914 und zusätzliche Maßnahmen) erlaubt. Nach Angaben des Unternehmens bietet Microsoft für Datenübermittlungen in Drittstaaten zusätzliche, rechtlich anerkannte Schutzmechanismen, wie zusätzliche vertragliche Klauseln. Dennoch schließt das Unternehmens ein gewisses Restrisiko hinsichtlich internationaler Datenübermittlungen nicht gänzlich aus. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland aktuell weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert werden kann.


Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist . 
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.
 

Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, ha-ben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbei-ten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwie-gen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist, sofern diese nicht optional sind, erforderlich, um an Online-Meetings teilnehmen zu können. Ohne die Bereitstellung dieser notwendigen Daten können Sie nicht an Online-Meetings teilnehmen. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und die Teilnahme an dem Online-Meeting nicht erforderlich.

 

Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

 

Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zoom

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „ZOOM“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: 

Registrierungsdaten:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verar-beitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
    Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
    Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecke genutzt.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Anmeldung der Benutzer zum Online-Meeting, zur Durchführung des Online-Meetings, zur Anzeige der Benutzeridentität für andere Benutzer, zur Information der Nutzer über neue, verbesserte Eigenschaften und Aktualisierungen des Services.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Online-Seminar-Teilnehmenden verarbeiten.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Verantwortlichen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt wer-den.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

 

An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.


Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.


Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.


Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSG-VO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.


Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutz-würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist, sofern diese nicht optional sind, erforderlich, um an Online-Meetings teilnehmen zu können. Ohne die Bereitstellung dieser notwendigen Daten können Sie nicht an Online-Meetings teilnehmen. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und die Teilnahme an dem Online-Meeting nicht erforderlich.


Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.


Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zoom
Akkordeonelement

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „ZOOM“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: 

Registrierungsdaten:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verar-beitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
    Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
    Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecke genutzt.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Anmeldung der Benutzer zum Online-Meeting, zur Durchführung des Online-Meetings, zur Anzeige der Benutzeridentität für andere Benutzer, zur Information der Nutzer über neue, verbesserte Eigenschaften und Aktualisierungen des Services.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Online-Seminar-Teilnehmenden verarbeiten.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Verantwortlichen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt wer-den.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

 

An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.


Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.


Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.


Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSG-VO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.


Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutz-würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist, sofern diese nicht optional sind, erforderlich, um an Online-Meetings teilnehmen zu können. Ohne die Bereitstellung dieser notwendigen Daten können Sie nicht an Online-Meetings teilnehmen. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und die Teilnahme an dem Online-Meeting nicht erforderlich.


Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.


Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.