Für Arbeitgebende

In Zeiten des demografischen Wandels, eines gestiegenen Fachkräftebedarfs und auf der anderen Seite einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, stellen geflüchtete Menschen ein wertvolles multikulturelles Potenzial dar. Neben ihrem Mut, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem Engagement bringen sie vielfältige Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die in einer Gesellschaft, die auf Solidarität und Teilhabe basiert, unverzichtbar sind. Sie sind häufig jung, lernbereit und motiviert, sich in den Arbeitsmarkt einzubringen und damit einen Beitrag zu leisten.

Zwei Männer geben sich zur Einstellung die Hand.
© Pexels


Viele Betriebe und Unternehmen haben die Chancen erkannt, die diese neue Vielfalt bietet, und setzen sich aktiv dafür ein, geflüchteten Menschen eine Perspektive zu geben. Sie leisten damit nicht nur einen sozialen Beitrag, sondern hinterfragen auch die Strukturen, die den Zugang zu Arbeit und Ausbildung oft unnötig erschweren. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen bleiben die aufenthalts- und sozialrechtlichen Regelungen häufig eine Barriere, die kollektives Handeln und gezielte Unterstützung erfordert, um sie zu überwinden. NIFA plus nutzt die eigene langjährige Expertise um entsprechende Arbeitgebende und Personaler*innen professionell zu allen Fragen rund um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, etwaigen Einstellungs- und Fördermöglichkeiten zu beraten und bei der nachhaltigen Beschäftigung von Geflüchteten zu unterstützen.

Das Projekt bietet Arbeitgebenden maßgeschneiderte Unterstützung, um den Zugang geflüchteter Menschen zum Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihre nachhaltige berufliche Integration zu fördern. Ziel ist es, Betriebe bei rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen zu begleiten und praxisnahe Lösungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftegewinnung und -sicherung in Baden-Württemberg leisten.

Veranstaltungen und Schulungen

Wir bieten themenspezifische Veranstaltungen an, um Arbeitgebende für die Einstellung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen zu sensibilisieren sowie wichtige rechtliche und praktische Grundlagen zu vermitteln. Die Themen umfassen:  

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs und Arbeitserlaubnisverfahrens.
  • Grundlagen des Asylverfahrens sowie Informationen zu relevanten Aufenthaltspapieren.
  • Herausforderungen (junger) Geflüchteter beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit.
  • Strategien zur nachhaltigen beruflichen Teilhabe geflüchteter Mitarbeitender und zur Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen.

Falls Ihr Betrieb oder Unternehmen Interesse an einer internen Schulung zu diesen Themen hat, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Schulungen können individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten werden und bieten praxisnahe Lösungen für die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender, um sich einen Überblick über aktuell bereits geplante Veranstaltungsformate zu informieren.

Fachliche Beratung und Unterstützung

Wir begleiten Arbeitgebende individuell bei konkreten Fragen rund um die Beschäftigung geflüchteter Menschen, darunter:

  • Arbeitsmarktzugang während und nach Abschluss des Asylverfahrens.
  • Zugang zu Bildung, Sprachkursen und Qualifizierungsmaßnahmen als Grundlage für berufliche Entwicklung.
  • Aufenthaltsrechtliche Themen, insbesondere die Sicherung des Aufenthaltsstatus geflüchteter Mitarbeitender.
  • Umgang mit Sozialleistungen für Geflüchtete in Beschäftigung.
  • Nutzung von Unterstützungsmöglichkeiten und Förderinstrumenten sowie Hinweise zu relevanten Anlauf- und Beratungsstellen.
  • Inklusion von Menschen mit Fluchthintergrund, einschließlich der besonderen Bedarfe geflüchteter Menschen mit Behinderungen.

Unsere Angebote werden flexibel und bedarfsorientiert gestaltet, um den spezifischen Anforderungen von Unternehmen jeder Größe gerecht zu werden. Mit unserer Unterstützung können Betriebe und Unternehmen nicht nur rechtliche Unsicherheiten abbauen, sondern auch die Potenziale geflüchteter Menschen als Mitarbeitende besser erschließen. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit. Über die Arbeit der überregionalen Fachberatungsstelle NIFA plus können Sie hier mehr erfahren. 

Kontaktieren Sie uns

Wir sind nicht nur eine Informationsquelle – wir sind Teil eines größeren Netzwerks, das sich gemeinsam für die Rechte und Chancen geflüchteter Menschen einsetzt. Unsere Angebote sind praxisnah, bedarfsorientiert und darauf ausgelegt, Sie in Ihrer täglichen Arbeit zu stärken. Wenn Sie eine konkrete Fragestellung klären oder Unterstützung bei komplexeren Themen suchen – wir stehen Ihnen zur Seite. 

Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH

Projekt NIFA plus
Hauptstraße 28
70567 Stuttgart

Projektträger von NIFA plus und verantwortlich für die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus

Weitere Informationen im untenstehenden Flyer oder auf der Trägerseite.

Flyer überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus

Material

NIFA plus Übersichtstabelle Ausbildungsduldung vs. § 16g AufenthG

  • Für Arbeitgebende
  • Für Beratende
  • Für Geflüchtete
  • Asyl und Aufenthalt
  • Arbeit und Beschäftigung

Der § 16g des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) trat am 1. März 2024 in Kraft und ermöglicht ausreisepflichtigen Ausländern (Personen mit Duldung) den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Berufsausbildung. Die Übersichtstabelle vergleicht den § 16g mit der Ausbildungsduldung, hebt zentrale Unterschiede hervor und zeigt die Vor- und Nachteile beider aufenthaltsrechtlichen Optionen für Geflüchtete auf.

Integration Geflüchteter im Betrieb

  • Für Arbeitgebende
  • Arbeit und Beschäftigung

Dieser INQA-Broschüre hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Nutzen Sie den Check und wählen Sie aus, welche Maßnahmen für Ihren Betrieb oder Ihre Organisation passen.

Material BMAS zum Arbeitsmarkt-zugang Geflüchteter

  • Für Arbeitgebende
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Diese Infografiken erklären die konkreten Begrifflichkeiten nach der Einreise, rechtliche Änderungen bezüglich Arbeitsverbote, Ausbildungsduldung und Beschäftigungsduldung und bieten einen guten Überblick zum Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. 

WIR-Broschüre "Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten"

  • Für Beratende
  • Für Arbeitgebende
  • Für Geflüchtete
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.

Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit.