Diese tabellarische Arbeitshilfe bietet eine übersichtliche und verständliche Erläuterung zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie beantwortet wichtige Fragen wie: Wann ist ein Verfahren zur Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis erforderlich? Welche Tätigkeiten sind zustimmungsfrei und welche unterliegen der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit? Zudem werden die verschiedenen Nebenbestimmungen auf den Aufenthaltspapieren verständlich erklärt. Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, Klarheit zu schaffen und Orientierung zu bieten.
Für Beratende

Bei der Integration von geflüchteten Menschen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt sind sehr viele hauptamtliche wie auch ehrenamtliche Akteur*innen beteiligt: Mitarbeitende in den sozialen Diensten und in der Flüchtlingsberatung, bei Bildungs- und Sprachkursträgern, in öffentlichen Verwaltungen, bei Anbieter*innen von Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, in Wohngruppen und viele mehr. Doch die Themen des Arbeitsmarktzugangs und der arbeitsmarktlichen Förderung von Geflüchteten sind sehr komplex. Die Entwicklungen sind sehr dynamisch, Gesetze ändern sich, neue Akteur*innen treten auf, neue Förderangebote werden geschaffen.
NIFA plus unterstützt Haupt- und Ehrenamtliche, die geflüchtete Menschen auf ihrem Weg in unsere Gesellschaft begleiten, mit einem breiten Angebot an Veranstaltungen, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Ob Sie in der Sozialberatung, Flüchtlingshilfe, Schulsozialarbeit, bei Sprachkursträgern, in Wohngruppen oder anderen Initiativen tätig sind – wir stehen Ihnen mit praxisnahen Informationen, fachlicher Expertise und individueller Beratung zur Seite. Ziel ist es, Sie in Ihrer wichtigen Arbeit zu stärken und gemeinsam die Teilhabe geflüchteter Menschen an Bildung, Arbeit und Gesellschaft zu fördern.
Veranstaltungen und Schulungen
Unsere Veranstaltungen greifen zentrale Themen der Unterstützung geflüchteter Menschen auf und vermitteln fundiertes Wissen zu:
- Den Grundlagen des Asylverfahrens und den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarktzugang.
- Unterschiedlichen Bleiberechtsregelungen und aktuellen aufenthaltsrechtlichen Entwicklungen.
- Unterstützungsmöglichkeiten und Förderinstrumenten, die Ihre Arbeit erleichtern können.
- Der Teilhabe geflüchteter Menschen mit Behinderung oder fluchtspezifischen Erkrankungen an Arbeit und (Aus-)Bildung.
- Austausch- und Vernetzungsangeboten, um die Zusammenarbeit mit Regeldiensten, Beratungsstellen und anderen relevanten Akteur*innen zu stärken.
- Strategischer Prozessführung und Beratungsqualität im Kontext der beruflichen Teilhabe von Geflüchteten.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Fachliche Beratung und Unterstützung
Wir bieten individuelle Beratung und fachliche Begleitung für Haupt- und Ehrenamtlichen zu häufigen Fragestellungen, darunter:
- Zugang geflüchteter Menschen zum Arbeitsmarkt, während und nach Abschluss des Asylverfahrens.
- Möglichkeiten des Zugangs zu Bildung, Qualifizierungsmaßnahmen und Förderinstrumenten, um Perspektiven zu schaffen.
- Aufenthaltsrechtliche Themen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bleiberechtsregelungen.
- Umgang mit Sozialleistungen für Geflüchtete und deren Bedeutung für ihre Arbeit (mit und ohne Behinderung).
Neben der Wissensvermittlung bieten wir Raum für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen.
Kontaktieren Sie uns
Wir sind nicht nur eine Informationsquelle – wir sind Teil eines größeren Netzwerks, das sich gemeinsam für die Rechte und Chancen geflüchteter Menschen einsetzt. Unsere Angebote sind praxisnah, bedarfsorientiert und darauf ausgelegt, Sie in Ihrer täglichen Arbeit zu stärken. Wenn Sie eine konkrete Fragestellung klären oder Unterstützung bei komplexeren Themen suchen – wir stehen Ihnen zur Seite.
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Projekt NIFA plus
Hauptstraße 28
70567 Stuttgart
Projektträger von NIFA plus und verantwortlich für die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus
Weitere Informationen im untenstehenden Flyer oder auf der Trägerseite.
Material

NIFA plus-Arbeitshilfe zum Arbeitsmarktzugang/Nebenbestimmungen für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung
- Für Beratende
- Für die Arbeitsverwaltung
- Arbeit und Beschäftigung
"Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken." WIR-Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt
- Für Arbeitgebende
- Für Beratende
- Für die Arbeitsverwaltung
- Arbeit und Beschäftigung
- Integration und Teilhabe
- Flucht und Behinderung
Basierend auf der langjährigen Erfahrung in der Arbeit im WIR sowie den Vorgängerprogrammen zur beruflichen Integration von Geflüchteten haben die Autor*innen in diesem Papier Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für hier lebende Geflüchtete formuliert.
Materialien für Beratende der GGUA
- Für Beratende
- Asyl und Aufenthalt
Die GGUA bietet über das Projekt Q Fortbildungen für Mitarbeitende in Beratungsstellen und für andere Interessierte an. Hilfreiche Materialien, Arbeitshilfen, Broschüren usw. finden Sie auf der Seite des Projekt Q.
NIFA plus Übersichtstabelle Ausbildungsduldung vs. § 16g AufenthG
- Für Arbeitgebende
- Für Beratende
- Für Geflüchtete
- Asyl und Aufenthalt
- Arbeit und Beschäftigung
Der § 16g des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) trat am 1. März 2024 in Kraft und ermöglicht ausreisepflichtigen Ausländern (Personen mit Duldung) den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Berufsausbildung. Die Übersichtstabelle vergleicht den § 16g mit der Ausbildungsduldung, hebt zentrale Unterschiede hervor und zeigt die Vor- und Nachteile beider aufenthaltsrechtlichen Optionen für Geflüchtete auf.
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
- Für Beratende
- Für die Arbeitsverwaltung
- Flucht und Behinderung
Diese aktualisierte Auflage von 2024 vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migrant*innen mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück und die Passage gGmbH haben den Leitfaden gemeinsam herausgebracht. Autorinnen sind Dr. Barbara Weiser und Maren Gag.
Die 4. Auflage des Leitfadens ist zu finden unter: https://www.esf-netwin.de/rechtliche-informationen und www.fluchtort-hamburg.de

WIR-Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter
- Für Beratende
- Für die Arbeitsverwaltung
- Arbeit und Beschäftigung
- Asyl und Aufenthalt
- Bildung und Sprache
Der Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagenturen und Jobcenter gibt einen Überblick über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und die Förderinstrumente nach dem SGB II und SGB III, die dafür genutzt werden können.
Er wurde im Rahmen des ESF Plus-Programms „WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union im Oktober 2024 aktualisiert und neu veröffentlicht.

Ressourcen für die psychische Gesundheit Geflüchteter
- Für Geflüchtete
- Für Beratende
- Integration und Teilhabe
- Flucht und Behinderung
Hier finden Sie digitale Ressourcen zur Unterstützung und Selbsthilfe für Geflüchtete in psychisch belastenden Situationen. Diese Angebote sind besonders wertvoll für Menschen in Arbeit oder Ausbildung, um neben beruflichen auch persönliche Herausforderungen besser bewältigen zu können.
WIR-Broschüre "Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten"
- Für Beratende
- Für Arbeitgebende
- Für Geflüchtete
- Für die Arbeitsverwaltung
- Arbeit und Beschäftigung
- Asyl und Aufenthalt
Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.
Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit.