Für die Arbeitsverwaltung

Vier Stapel aus Münzen auf Dokumenten, auf den Münzen sind Holzwürfel mit Buchstaben bedruckt, die "Asyl" schreiben
© Canva


Das Projekt NIFA plus bietet der Arbeitsverwaltung – den Mitarbeitenden der Agenturen für Arbeit und Jobcentern – eine umfassende Unterstützung im Umgang mit arbeitsmarktbezogenen Fragestellungen im Kontext von Flucht und Migration. Ziel ist es, die Arbeitsverwaltung in ihrer täglichen Arbeit zu stärken und den Zugang zu Arbeit, Bildung und Qualifizierung für geflüchtete Menschen zu fördern.

Zu unseren Angeboten gehören:

  • Veranstaltungen und Schulungen, die Wissen zu zentralen rechtlichen und gesellschaftlichen Themen vermitteln. Dazu zählen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs, die Grundlagen des Asylverfahrens und Bleiberechtsregelungen sowie die Dimensionen von Diversität und deren intersektionale Zusammenhänge im Kontext beruflicher Teilhabe. Aktuelle Themen wie die Arbeits- und Bildungsteilhabe von Geflüchteten, stehen hierbei im Fokus.
  • Praxisnahe Informationen und Werkzeuge zu Unterstützungsmöglichkeiten und Förderinstrumenten, die den Mitarbeitenden helfen, geflüchtete Menschen und weitere Zielgruppen effektiv in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
  • Fachliche Beratung und Begleitung, um spezifische Fragestellungen zu klären, beispielsweise:
    • Den Zugang zum Arbeitsmarkt während und nach Abschluss des Asylverfahrens.
    • Möglichkeiten der Teilnahme an Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie der Nutzung passender Förderinstrumente.
    • Aufenthaltsrechtliche Fragestellungen und aktuelle Bleiberechtsregelungen.
    • Sozialleistungen für geflüchtete Menschen.
    • Möglichkeiten der Vernetzung mit relevanten Akteur*innen und deren Unterstützungsangeboten
    • Die besondere Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen im Rahmen von Inklusion und Flucht.

Unser Ziel ist es, die Mitarbeitenden der Arbeitsverwaltung zu befähigen, innovative und wirksame Lösungen zu finden, die sowohl rechtlich fundiert als auch praxisnah sind. So leisten wir einen Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit und beruflicher Teilhabe in einem diverser werdenden Arbeitsmarkt.

 

Die WIR-Schulungen

 

Präsentation WIR-SchulungDie bundesweite WIR-Schulung „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit – Grundlagenschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ bietet Mitarbeitenden im Rechtskreis SGB II und SGB III eine fundierte Einführung in zentrale Themen des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie des Arbeitsmarktzugangs. Die Schulung, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) genehmigt wurde, wird von der WIR-Autor*innen-Gruppe entwickelt und kontinuierlich aktualisiert. Dieses bundesweite Netzwerk aus Expert*innen der WIR-Projekte erstellt, bearbeitet und kuratiert Schulungsmaterialien für die WIR-Netzwerke und sorgt für eine praxisnahe und rechtlich fundierte Wissensvermittlung.

In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg wird die Schulung zweimal jährlich in Baden-Württemberg im virtuellen Format angeboten. Sie richtet sich an Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung und anderer relevanter Akteure, die mit den rechtlichen und praktischen Fragen des Arbeitsmarktzugangs von geflüchteten Menschen befasst sind.

Die Schulung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:

  • Eine Einführung in die aktuelle Situation zu Asyl und Flucht.
  • Aufenthaltsrechtliche Grundlagen, einschließlich des Asylverfahrens, verschiedener Aufenthaltstitel und Klageverfahren, Unterbringung und Asylbewerberleistungen.
  • Der Zugang zu Förderinstrumenten und Sprachkursen.
  • Der Zugang zum Arbeitsmarkt, einschließlich Regelungen zu Arbeit, (Aus-)Bildung, Praktika und Arbeitserlaubnisverfahren.
  • Regelungen zur Aufenthaltsverfestigung, wie Aufenthaltstitel, Chancenaufenthalt und weitere Bleiberechtsregelungen.
  • Aktuelle Sonderregelungen für Geflüchtete aus der Ukraine.
  • Möglichkeiten der Vernetzung mit relevanten Akteur*innen und deren Unterstützungsangeboten.

Die Schulung wird online durchgeführt, um eine flexible und überregionale Teilnahme zu ermöglichen. Mit ihrem umfassenden Ansatz und der regelmäßigen Aktualisierung stellt sie ein unverzichtbares Instrument dar, um Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung für die Herausforderungen und Potenziale der beruflichen Integration geflüchteter Menschen zu qualifizieren.

 

WIR-Schulung zu Flucht und BehinderungDie bundesweit eingesetzte Schulung „Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Flucht und Migration“ bietet Fachkräften aus Beratung, Betreuung und Arbeitsvermittlung eine fundierte Einführung in ein oft vernachlässigtes, aber zentrales Thema. Entwickelt wurde das Konzept von zwei erfahrenen Expertinnen auf diesem Gebiet: Dr. Barbara Weiser vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., die im WIR-Netzwerk Netwin Plus tätig ist, und Maren Gag, ehemalige Projektleiterin eines entsprechenden IvAF-Projektes im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund/IvAF.

Das Schulungskonzept entstand ursprünglich im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund/IvAF (2015–2022) und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen Anforderungen des WIR-Programms gerecht zu werden. Dieses Programm zielt darauf ab, die Teilhabe geflüchteter Menschen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu fördern, wobei ein besonderer Fokus auf Personen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und fluchtspezifischen Folgeerkrankungen liegt.

Die Schulung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um den spezifischen Herausforderungen dieser Zielgruppe gerecht zu werden. Die Teilnehmenden sollen:

  • Ein Bewusstsein für die Lebenslagen von Geflüchteten entwickeln, insbesondere für die oft übersehenen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.
  • Fachwissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Sozialleistungen für geflüchtete Menschen mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln erwerben.
  • Handlungssicherheit in der Beratung erlangen, insbesondere zu den Themen Teilhabe an Bildung und Arbeitsleben.
  • Praktische Kenntnisse über Unterstützungsstrukturen und Ansprechpartner*innen in ihrer Region erhalten, um eine gezielte Vernetzung zu ermöglichen.

Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung und bietet eine wertvolle Gelegenheit, Wissen und Handlungskompetenzen zu vertiefen. Sie bietet gezielt Mitarbeitenden im Rechtskreis SGB II und SGB III sowie in Reha-/SB-Teams einen wertvollen Mehrwert, um die Integration geflüchteter Menschen mit besonderen Bedarfen professionell zu begleiten und zu unterstützen. Sie stärkt das Fachwissen und die Handlungskompetenzen dieser Mitarbeitenden, um komplexe Fragestellungen besser bewältigen zu können. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um einer stark benachteiligten Zielgruppe den Zugang zu einem selbst bestimmten Leben und gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern. 

 

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben, eine Veranstaltung für Ihr Team planen möchten oder den Besuch einer unserer Referent*innen in Ihrer Teamsitzung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH

Projekt NIFA plus
Hauptstraße 28
70567 Stuttgart

Projektträger von NIFA plus und verantwortlich für die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus

Weitere Informationen im untenstehenden Flyer oder auf der Trägerseite.

Flyer überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus

Material

Vorderseite Leitfaden mit Titel

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

  • Für Beratende
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Flucht und Behinderung

Diese aktualisierte Auflage von 2024 vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück und die Passage gGmbH haben den Leitfaden gemeinsam herausgebracht. Autorinnen sind Dr. Barbara Weiser und Maren Gag.

Blaue Vorderseite der Broschüre

WIR-Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter

  • Für Beratende
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt
  • Bildung und Sprache

Der Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagenturen und Jobcenter gibt einen Überblick über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und die Förderinstrumente nach dem SGB II und SGB III, die dafür genutzt werden können. 

Er wurde im Rahmen des ESF Plus-Programms „WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union im Oktober 2024 aktualisiert und neu veröffentlicht.

WIR-Broschüre "Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten"

  • Für Beratende
  • Für Arbeitgebende
  • Für Geflüchtete
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.

Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit.