Für Geflüchtete

Sie sind geflüchtet und suchen Informationen zu Ihrer beruflichen Teilhabe? Hierfür bieten wir Ihnen unterschiedliche Ressourcen an.

Sie arbeiten mit Geflüchteten und haben hilfreiches Material für die Zielgruppe? Dann lassen Sie es uns gerne zukommen und wir stellen es hier zur Verfügung. 

Wenden Sie sich dafür an Silvia Floris.

Material

Deckblatt des Zielgruppenflyers zu Ausbildungsduldung

Aufenthaltsverfestigung durch Ausbildung und Arbeit: Zielgruppenflyer für Geflüchtete

  • Für Geflüchtete
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Personen mit Duldung können unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. In der Regel geschieht dies durch Arbeit, Ausbildung oder besondere Integrationsleistungen, in Verbindung mit weiteren gesetzlichen Voraussetzungen. Dieses Verfahren wird auch als „Spurwechsel“ bezeichnet.

Bereits im Vorprojekt NIFA wurden zuletzt im Jahr 2021 Zielgruppenflyer für Geflüchtete erstellt, die diese aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten verständlich erklären.

Hier finden Sie sowohl die alten Flyer (Stand 2021) als auch nach und nach die aktualisierten Fassungen (Stand 2024/2025), die in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und dem Netzwerk CHAI – Coaching. Hilfe. Arbeit. Integration überarbeitet wurden.

Logo des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg

Material des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg

  • Für Geflüchtete
  • Für Beratende
  • Asyl und Aufenthalt

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg setzt sich landesweit für die Rechte und Belange geflüchteter Menschen ein. Er unterstützt durch Beratungen und Schulungen, stellt umfassende Informationen zur sozialen und rechtlichen Situation in Baden-Württemberg zur Verfügung und informiert über die Asyl- und Migrationspolitik. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Gespräche mit der Politik sowie gesellschaftlichen Gruppierungen setzt sich der Flüchtlingsrat für die Rechte Geflüchteter und für eine menschliche Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg ein.

>> Hier geht es zum Beratungsangebots des Flüchtlingsrats BW (Externer Link)

>> Hier geht es zum Fortbildungskatalog des Flüchtlingsrats BW (Externer Link)

Hier finden Sie das Infomaterial des Flüchtlingsrates BW mit Arbeitshilfen und Infoblätter zu:

  • Bleiberechtsoptionen
  • Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung
  • Der Härtefallantrag
  • Erlöschen, Widerruf und Rücknahme des Schutzstatus 

und viel mehr. 

NIFA plus Übersichtstabelle Ausbildungsduldung vs. § 16g AufenthG

  • Für Arbeitgebende
  • Für Beratende
  • Für Geflüchtete
  • Asyl und Aufenthalt
  • Arbeit und Beschäftigung

Der § 16g des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) trat am 1. März 2024 in Kraft und ermöglicht ausreisepflichtigen Ausländern (Personen mit Duldung) den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Berufsausbildung. Die Übersichtstabelle vergleicht den § 16g mit der Ausbildungsduldung, hebt zentrale Unterschiede hervor und zeigt die Vor- und Nachteile beider aufenthaltsrechtlichen Optionen für Geflüchtete auf.

Mehrsprachige Erkärvideos zum Thema "Beratung" für Geflüchtete

  • Für Geflüchtete
  • Berufsorientierung und Coaching
  • Asyl und Aufenthalt
  • Integration und Teilhabe

Die Videos der Caritas Ettlingen geben geflüchteten Menschen allgemeine Informationen darüber, was eine Beratung ist und was man von einer Beratung erwarten kann.

Die Erklärvideos finden sich in mehreren Sprachen, darunter Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya und Türkisch.

Frau unter stress

Ressourcen für die psychische Gesundheit Geflüchteter

  • Für Geflüchtete
  • Für Beratende
  • Integration und Teilhabe
  • Flucht und Behinderung

Hier finden Sie digitale Ressourcen zur Unterstützung und Selbsthilfe für Geflüchtete in psychisch belastenden Situationen. Diese Angebote sind besonders wertvoll für Menschen in Arbeit oder Ausbildung, um neben beruflichen auch persönliche Herausforderungen besser bewältigen zu können.

WIR-Broschüre "Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten"

  • Für Beratende
  • Für Arbeitgebende
  • Für Geflüchtete
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.

Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit.