Materialien

Vorderseite Empfehlungspapier mit Titel, Logo und Veröffentlichungsdatum

"Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken." WIR-Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt

  • Für Arbeitgebende
  • Für Beratende
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Integration und Teilhabe
  • Flucht und Behinderung

Basierend auf der langjährigen Erfahrung in der Arbeit im WIR sowie den Vorgängerprogrammen zur beruflichen Integration von Geflüchteten haben die Autor*innen in diesem Papier Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für hier lebende Geflüchtete formuliert.

NIFA plus Übersichtstabelle Ausbildungsduldung vs. § 16g AufenthG

  • Für Arbeitgebende
  • Für Beratende
  • Asyl und Aufenthalt
  • Arbeit und Beschäftigung

Der § 16g des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) trat am 1. März 2024 in Kraft und ermöglicht ausreisepflichtigen Ausländern (Personen mit Duldung) den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Berufsausbildung. Die Übersichtstabelle vergleicht den § 16g mit der Ausbildungsduldung, hebt zentrale Unterschiede hervor und zeigt die Vor- und Nachteile beider aufenthaltsrechtlichen Optionen für Geflüchtete auf.

junger Mann in einer Holzwerkstatt

NIFA plus-Arbeitshilfe zum Arbeitsmarktzugang/Nebenbestimmungen für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung

  • Für Beratende
  • Für die Arbeitsverwaltung
  • Arbeit und Beschäftigung

Diese tabellarische Arbeitshilfe bietet eine übersichtliche und verständliche Erläuterung zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie beantwortet wichtige Fragen wie: Wann ist ein Verfahren zur Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis erforderlich? Welche Tätigkeiten sind zustimmungsfrei und welche unterliegen der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit? Zudem werden die verschiedenen Nebenbestimmungen auf den Aufenthaltspapieren verständlich erklärt. Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, Klarheit zu schaffen und Orientierung zu bieten. 

Zwei Mitarbeiter:innen im Betrieb

NIFA plus-Projektflyer

  • Projektinfo
Frau unter stress

Ressourcen für die psychische Gesundheit Geflüchteter

  • Für Geflüchtete
  • Für Beratende
  • Integration und Teilhabe
  • Flucht und Behinderung

Hier finden Sie digitale Ressourcen zur Unterstützung und Selbsthilfe für Geflüchtete in psychisch belastenden Situationen. Diese Angebote sind besonders wertvoll für Menschen in Arbeit oder Ausbildung, um neben beruflichen auch persönliche Herausforderungen besser bewältigen zu können.

WIR-Broschüre "Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten"

  • Für Beratende
  • Für Arbeitgebende
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.

Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit. 

Integration Geflüchteter im Betrieb

  • Für Arbeitgebende
  • Arbeit und Beschäftigung

Dieser INQA-Broschüre hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Nutzen Sie den Check und wählen Sie aus, welche Maßnahmen für Ihren Betrieb oder Ihre Organisation passen.

Infopapiere Muster

Kurz & Kompakt: Die Infopapiere vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

  • Für Arbeitgebende
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Asyl und Aufenthalt

Die Infopapiere des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge bieten Arbeitgebenden und Betrieben kompakte und praxisnahe Informationen zur Einstellung, Begleitung und Unterstützung von Mitarbeitenden oder Auszubildenden mit Fluchthintergrund.

Erfahren Sie beispielsweise, welche Regelungen für Geflüchtete bei der Aufnahme eines Minijobs gelten (Infopapier „Minijob für Geflüchtete“), welche Angaben eine Fiktionsbescheinigung enthält (Infopapier „Fiktionsbescheinigung und Fiktionswirkung“) oder unter welchen Voraussetzungen Geflüchtete eine Beschäftigung aufnehmen dürfen (Infopapier „Arbeitsmarktzugang“).