Dieser INQA-Broschüre hilft Ihnen beim erfolgreichen Vorbereiten und Gestalten der Beschäftigung von Geflüchteten. Nutzen Sie den Check und wählen Sie aus, welche Maßnahmen für Ihren Betrieb oder Ihre Organisation passen.
Materialien
Integration Geflüchteter im Betrieb
- Für Arbeitgebende
- Arbeit und Beschäftigung
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
- Für Beratende
- Für die Arbeitsverwaltung
- Flucht und Behinderung
Diese aktualisierte Auflage von 2024 vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück und die Passage gGmbH haben den Leitfaden gemeinsam herausgebracht. Autorinnen sind Dr. Barbara Weiser und Maren Gag.
Material BMAS zum Arbeitsmarkt-zugang Geflüchteter
- Für Arbeitgebende
- Arbeit und Beschäftigung
- Asyl und Aufenthalt
Diese Infografiken erklären die konkreten Begrifflichkeiten nach der Einreise, rechtliche Änderungen bezüglich Arbeitsverbote, Ausbildungsduldung und Beschäftigungsduldung und bieten einen guten Überblick zum Arbeitsmarktintegration Geflüchteter.
Mehrsprachige Erkärvideos zum Thema "Beratung" für Geflüchtete
- Für Geflüchtete
- Berufsorientierung und Coaching
- Asyl und Aufenthalt
- Integration und Teilhabe
Die Videos der Caritas Ettlingen gegeben geflüchteten Menschen allgemeine Informationen darüber was eine Beratung ist und was man von einer Beratung erwarten kann.
Die Erklärvideos finden sich in mehreren Sprachen, darunter Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya und Türkisch.
NIFA plus Übersichtstabelle Ausbildungsduldung vs. § 16g AufenthG
- Für Arbeitgebende
- Für Beratende
- Asyl und Aufenthalt
- Arbeit und Beschäftigung
Der § 16g des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) trat am 1. März 2024 in Kraft und ermöglicht ausreisepflichtigen Ausländern (Personen mit Duldung) den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Berufsausbildung. Die Übersichtstabelle vergleicht den § 16g mit der Ausbildungsduldung, hebt zentrale Unterschiede hervor und zeigt die Vor- und Nachteile beider aufenthaltsrechtlichen Optionen für Geflüchtete auf.
NIFA plus-Projektflyer
- Projektinfo
Ressourcen für die psychische Gesundheit Geflüchteter
- Für Geflüchtete
- Für Beratende
- Integration und Teilhabe
- Flucht und Behinderung
Hier finden Sie digitale Ressourcen zur Unterstützung und Selbsthilfe für Geflüchtete in psychisch belastenden Situationen. Diese Angebote sind besonders wertvoll für Menschen in Arbeit oder Ausbildung, um neben beruflichen auch persönliche Herausforderungen besser bewältigen zu können.
WIR-Broschüre "Arbeitsmarkt-zugang von Geflüchteten"
- Für Beratende
- Für Arbeitgebende
- Arbeit und Beschäftigung
- Asyl und Aufenthalt
Diese WIR-Übersicht bietet kompakte Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie erläutert das Verfahren zur Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis und informiert über rechtliche Grundlagen für Arbeitsverbote.
Die Arbeitshilfe ist mit Stand Juli 2024 im Rahmen der bundesweiten AG "Aufenthaltsverfestigung" der WIR-Netzwerke entstanden. NIFA plus wirkt als eines der 41 bundesweiten WIR-Netzwerke aktiv an dieser AG mit.