Das Projekt NIFA plus bietet eine überregionale Fachberatungsstelle an, die bei allen Fragen und Herausforderungen rund um die berufliche Teilhabe von Geflüchteten in Baden-Württemberg unterstützt. Es handelt sich um ein unterstützendes Beratungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche, Arbeitgebende sowie alle weiteren Multiplikator*innen, die Fragen zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten haben. NIFA plus bietet gezielte Informationen und fachliches Wissen, um bei Unsicherheiten – zum Beispiel durch fehlendes Wissen, Unklarheiten, komplexe oder widersprüchliche Situationen oder neue Anforderungen – Sicherheit zu schaffen und die Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten der Ratsuchenden zu erweitern.
Sie können die Fachberatung von NIFA plus nutzen, wenn Sie:
- Unterstützung in einem konkreten Fall benötigen
- Allgemeine Fragen zur Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten haben
- Fragen zur beruflichen Teilhabe stellen möchten, d.h. zu Erhalt, Verbesserung oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit einer geflüchteten Person.
Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es, die Bereitschaft von Arbeitgebenden zur Einstellung geflüchteter Menschen zu erhöhen. Dazu unterstützen wir Betriebe und Unternehmen nicht nur bei der Einstellung, sondern auch bei der Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Dieser Prozess erfordert eine gezielte Sensibilisierungsarbeit: Wir klären über das Potenzial geflüchteter Arbeitnehmer*innen auf und geben praktische Empfehlungen zum Umgang mit strukturellen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Aufenthaltssicherung.
Gleichzeitig richtet sich unser Angebot an Beratende, Fachkräfte in helfenden Berufen und weitere haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen, die wir in ihrer Beratungskompetenz stärken möchten. Hierzu bieten wir gezielte Unterstützung bei der arbeitsmarktbezogenen Beratung und Begleitung von Geflüchteten an. Konkret beantworten wir fachliche Fragen, entwickeln gemeinsam individuelle Beratungspläne und definieren die Ziele und Prioritäten der Beratung sowie die relevanten Akteur*innen, die eingebunden werden sollten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen allen relevanten Beteiligten bewusst zu fördern und unsere Expertise im Bereich der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen weiterzugeben.
Über die fachliche Beratung hinaus bieten wir als überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus:
- Materialien und Arbeitshilfen, Berichte und Übersichten zu Themen der beruflichen Teilhabe von Geflüchteten (siehe Materialien)
- überregionale Schulungsangebote sowie Informationsveranstaltungen und thematische Workshops (siehe Veranstaltungskalender)
- Austausch- und Vernetzungsformate bzw. -möglichkeiten.
Die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus wird von der Werkstatt PARITÄT als Projektträger von NIFA plus verantwortet. Weitere Informationen zur Werkstatt PARITÄT und den Ansprechpersonen für NIFA plus finden Sie hier.