Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH

Logo der Werkstatt Parität

Werkstatt PARITÄT gGmbH
Hauptstraße 28
70567 Stuttgart
Deutschland

Die Werkstatt PARITÄT ist eine Tochtergesellschaft des PARITÄTISCHEN in Baden-Württemberg, dem über 870 selbstständige Mitgliedsorganisationen mit einer Vielzahl an unterschiedlichen sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen angeschlossen sind. Ihre originäre Aufgabe ist die Entwicklung und Erprobung von neuen sozialen Innovationen im Bereich Arbeit und Ausbildung über verschiedene Kooperationsprojekte. Dabei stellt sie den Partner*innen und Auftraggeber*innen ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung und im professionellen Management von sozialen Projekten zur Verfügung.

Zwei Hände halten über einer Tischplatte einen Origami-Vogel, auf dem Tisch im liegen Papierbögen und zwei weitere Origami-Vögel

Seit Ende 2008 setzte die Werkstatt PARITÄT zunächst in Stuttgart, dann ab Ende 2010 im Großraum Stuttgart-Tübingen-Pforzheim zwei Bleiberechtsprojekte (voriges XENOS-Förderprogramm „Arbeitsmarktl. Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt I“ und „II“) erfolgreich um. In direktem Anschluss konnte die erfolgreiche Arbeit für und mit Geflüchteten ab Juli 2015 im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen bis September 2022 über das IvAF-Projekt "NIFA - Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit" zunächst mit 11 Teilprojektpartnern in der Region Stuttgart-Tübingen-Pforzheim, dann ab 2020 zusätzlich auch in den Landkreisen Hohenlohe-Main-Tauber mit weiteren bis zu 3 Teilprojekten fortgeführt werden. Damit verfügt die Werkstatt PARITÄT wie auch die beteiligten Teilprojektpartner*innen über langjährige Erfahrung in der Durchführung eines entsprechende überregionalen Kooperationsprojekts im Bereich der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen. Hierbei sind insbesondere die langjährige Expertise bei der arbeitsmarktlichen Beratung und Begleitung von Geflüchteten auf dem Weg in den Arbeitsmarkt sowie bei der strukturellen Verbesserung der Zugänge zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und entsprechenden Regelstrukturen wie auch die entsprechend etablierte Netzwerke auf unterschiedlichen Ebenen zu betonen.

Auch bei NIFA plus ist die Werkstatt PARITÄT Projektträger und verantwortet damit die Projektsteuerung und -management, die Unterstützung der Teilprojektpartner*innen bei der Projektumsetzung und Einhaltung der Förderbedingungen wie auch die finanztechnische Abwicklung des Gesamtprojekts gegenüber dem Fördergeber. Gleichzeitig übernimmt die Werkstatt PARITÄT aber auch die Umsetzung struktureller Maßnahmen auf überregionaler, landesweiter Ebene und verantwortet hierbei insbesondere auch die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus rund um die berufliche Teilhabe von Geflüchteten für Multiplikator*innen und Arbeitgebende.

Weitere Informationen folgen.